Bugatti Entwicklungs-Chef erhält neue Aufgaben

Molsheim
Januar 22, 2021

Stephan Ellrott und sein Team am Tag an dem der Bugatti Chiron Super Sport 300+ die magische 300-Meilen-Grenze durchbricht.

STEFAN ELLROTT ÜBERNIMMT NEUE ROLLE BEI VOLKSWAGEN, GREGOR GRIES WIRD KOMMISSARISCHER LEITER

Divo1, Centodieci2, Chiron Pur Sport3, dazu die Entwicklung des Weltrekord-Autos Chiron Super Sport 300+* und das technisch extreme Konzeptfahrzeug Bolide4. Die Liste der sensationellen Hypersportwagen von Bugatti ist lang, die Stefan Ellrott als Mitglied der Bugatti-Geschäftsführung und Leiter Technische Entwicklung in den vergangenen Jahren zu verantworten hatte. Ab Februar wird der Ausnahme-Ingenieur neue Aufgaben als Chief Technology Officer (CTO) Kompaktfahrzeuge der Marke Volkswagen Pkw übernehmen. Bis auf weiteres, übernimmt Gregor Gries, bisher Leiter Antriebsentwicklung bei Bugatti, die Leitung der Technischen Entwicklung bei Bugatti.

„In den vergangenen vier Jahren haben mein Team und ich bei Bugatti die Grenze des technisch Machbaren weiter verschoben. Aus Entwicklersicht hatte jeder der Hypersportwagen seine ganz besonderen Herausforderungen“, erklärt Stefan Ellrott. „Mit dem Divo haben wir das moderne Coachbuilding neu interpretiert, mit dem Chiron Super Sport 300+ als erster Serienhersteller die 300 Meilen pro Stunde überschritten, dem Chiron Pur Sport maximale Querdynamik zugeteilt. Und der Bolide ist mit seinem Leistungsgewicht von 0,67 kg/PS der extremste Bugatti der Neuzeit.“ Mit seinen zahlreichen technischen Innovationen setzt der Hypersportwagen in jeder Hinsicht neue Maßstäbe.

 

„Ich danke Stefan Ellrott für seinen unermüdlichen Einsatz, seine Beharrlichkeit bei Projekten und sein Gespür für innovative technische Lösungen. Bugatti wäre heute nicht dort, wo die traditionsreiche Marke steht, wenn Stefan Ellrott mit seinem Team in den vergangenen Jahren nicht mit so viel Energie und Ehrgeiz die Projekte entwickelt hätte. Mit Gregor Gries übernimmt ein erfahrener Ingenieur die Aufgaben“, sagt Stephan Winkelmann, Präsident von Bugatti.

Gregor Gries kennt sich mit Hypersportwagen bestens aus. Der Ingenieur beschäftigt sich seit 1998 mit der Entwicklung von Bugatti-Fahrzeugen, zuerst mit den Designstudien EB 118, EB 218, 18.3 „Chiron5“ sowie dem damaligen W18-Motor. Seit Neugründung des Unternehmens 2001 ist Gries zuständig für die Entwicklung des 8,0-Liter-W16-Motors inklusive Komponenten und Steuerung, des Getriebes und des Antriebsstrangs. Seit 2004 leitet Gregor Gries die Antriebsentwicklung bei Bugatti.

„Bugatti von Anfang an zu begleiten und jedes Modell, mit dem Veyron beginnend, maßgeblich mitbestimmt zu haben, ist eine große Ehre und eine Herzensangelegenheit geworden. Der ursprüngliche Auftrag vor mehr als 20 Jahren: “Baut ein Auto mit 1.000 PS, das in unter drei Sekunden von Null auf 100 beschleunigt, über 400 km/h schnell ist und mit dem man abends vor der Oper vorfahren kann“, ist mittlerweile als Entwicklungsziel verankert und wurde mit jedem Modell perfektioniert. Ich freue mich auf den neuen Bereich und danke dem Präsidenten für sein Vertrauen in meine bisherige Arbeit“, sagt Gregor Gries.

Stefan Ellrott startete seine berufliche Karriere 1996 bei der Volkswagen AG, bei der er verschiedene Positionen bekleidete. Ab Oktober 2016 arbeitete der Diplom-Ingenieur bei Bugatti, seit dem 1. Januar 2017 als Geschäftsführer Technische Entwicklung. „Für Bugatti zu arbeiten war und ist ein Traum von mir. Bugatti steht für technologische Superlative und ist daher für einen Ingenieur eine ganz besondere Automobilmarke. Teil der Bugatti-Familie zu sein, gemeinsam mit dem Team leidenschaftlich an den hochemotionalen Produkten zu arbeiten, war und ist ein prägendes Erlebnis, das ich nie vergessen werde“, sagt Stefan Ellrott. „Ich freue mich aber auf die neuen und ganz anderen Herausforderungen bei der Marke Volkswagen und danke für den Vertrauensvorschuss, dass ich diese Position als CTO Kompaktfahrzeuge künftig bekleiden darf. Im Herzen werde ich immer ein Bugatti-Enthusiast bleiben.“

 

1 DIVO: WLTP: Kraftstoffverbrauch, l/100km: niedrig 43,33 / mittel 22,15 / hoch 17,99 / besonders hoch 18,28 / kombiniert 22,32; CO2-Emissionen, kombiniert, g/km: 505,61; Effizienzklasse: G

2 CENTODIECI: Unterliegt nicht der Richtlinie 1999/94/EG, da Gesamtbetriebserlaubnis derzeit noch nicht vorliegt.

3 CHIRON PUR SPORT: WLTP: Kraftstoffverbrauch, l/100km: niedrig 44,6 / mittel 24,8 / hoch 21,3 / besonders hoch 21,6 / kombiniert 25,2; CO2-Emissionen kombiniert, g/km: 572; Effizienzklasse: G

4 BOLIDE: Kraftstoffverbrauch, l/100km: Es handelt sich um eine Konzeptstudie und unterliegt daher nicht der Richtlinie 1999/94/EG.

5 CHIRON: WLTP: Kraftstoffverbrauch, l/100km: niedrig 43,33 / mittel 22,15 / hoch 17,99 / besonders hoch 18,28 / kombiniert 22,32; CO2-Emissionen, kombiniert, g/km: 505,61; Effizienzklasse: G

Mehr Anzeigen
Stephan Ellrott und sein Team am Tag an dem der Bugatti Chiron Super Sport 300+ die magische 300-Meilen-Grenze durchbricht.
Stephan Ellrott und sein Team am Tag an dem der Bugatti Chiron Super Sport 300+ die magische 300-Meilen-Grenze durchbricht.
[Translate to Deutsch:] Gregor Gries
Gregor Gries
[Translate to Deutsch:] Gregor Gries
Gregor Gries
[Translate to Deutsch:] Stefan Ellrott
Stefan Ellrott

Kontakt

für Medienanfragen:

Nicole Auger
Head of Communications
E-Mail: [email protected]