Holger Brandt tritt in Molsheim die Nachfolge von David Garcia an
Personalwechsel bei Bugatti. Holger Brandt hat bei Bugatti den Bereich Aftersales & Customer Service übernommen. Er folgt als Global Director Aftersales & Customer Service auf David Garcia, der innerhalb des Volkswagen Konzerns ab Juni als Global Aftersales Director bei VW Commercial Vehicles arbeiten wird. „Es ist für mich eine Freude und Ehre zugleich, bei einem solch traditionellen und exklusiven Unternehmen mit den unvergleichlichen Hypersportwagen zu arbeiten. Darauf freue ich mich sehr“, erklärt Holger Brandt.
Der 47-Jährige kann schon jetzt auf eine lange Karriere in der Automobilindustrie zurückblicken. Nach einer Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker studiert Holger Brandt Fahrzeugtechnik an der FH Köln. Nach dem Abschluss als Diplom-Ingenieur (FH) fängt er bei der Audi AG als Projektingenieur an, arbeitet in Deutschland und China. Nach vier Jahren wechselt er zu einem Strategieberatungs-Unternehmen, um ab 2004 für Porsche zu arbeiten. Innerhalb des Unternehmens bekleidet er seitdem verschiedene Manager-Positionen, zuletzt seit sechs Jahren als Executive Director After Sales & Business Development für Porsche Japan.
„Meine Priorität liegt darauf, den exzellenten und exklusiven Kundenservice in partnerschaftlicher Kooperation mit unseren weltweiten Servicepartnern weiter zu optimieren und gleichzeitig durch Nutzung neuer Technologien weitere attraktive Serviceangebote für unsere Kunden zu entwickeln“, so Holger Brandt weiter.
Christian Mastro, Vorstandsmitglied von Bugatti für die Bereiche Vertrieb, Kundendienst und Lizenzgeschäfte, begrüßt den neuen Mitarbeiter: „Mit Holger Brandt kommt ein hochqualifizierter und autoaffiner Manager in unser Team, der zudem international gut vernetzt ist und technisches Verständnis für unsere Hypersportwagen mitbringt. Ich bin sicher, dass er Bugatti tatkräftig unterstützen und dazu beitragen wird, unsere weltweiten Händler und damit auch Bugatti-Enthusiasten noch fürsorglicher zu betreuen.“
„David Garcia möchte ich ausdrücklich für seine hervorragende Arbeit in den vergangenen zweieinhalb Jahren danken. Für seine berufliche Zukunft wünsche ich ihm viel Erfolg und Glück“, sagt Christian Mastro.
Über Bugatti
Bugatti Automobiles S.A.S. stellt den leistungsstärksten, schnellsten, exklusivsten und luxuriösesten Serien-Hypersportwagen der Welt her. Die französische Luxusmarke ist seit ihrer Gründung im Jahr 1909, mit Unterbrechung, im elsässischen Molsheim ansässig. Dort entstand zwischen 2005 und 2015 der Veyron, der erste Hypersportwagen der Neuzeit, von dem insgesamt 450 Fahrzeuge von Hand gebaut wurden. Seit Herbst 2016 erschaffen die Mitarbeiter in Molsheim Chiron1 Modelle. Kürzlich startete auch die Produktion des Divo2.
Mit einer nie zuvor von Serienfahrzeugen erbrachten Leistung von 1.500 PS, einem Drehmoment von 1.600 Newtonmeter bei 2.000 bis 6.000 U/min. und zahlreichen technischen Innovationen setzt der Chiron im Automobilbau seitdem neue Maßstäbe. 2017 lieferte Bugatti 70 Fahrzeuge an Kunden aus, 2018 waren es schon 76 Fahrzeuge. 2019 wurden 81 Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert. Bugatti hat den Bau von 500 Modellen angekündigt – aktuell können nur noch 100 Chiron bestellt werden. Bugatti gehört seit 1998 zum Volkswagen-Konzern und beschäftigt mehr als 300 Mitarbeiter. Die Mehrheit davon arbeitet im elsässischen Molsheim. Mit 37 Händlern und Servicepartnern in 18 Ländern Europas, Nordamerikas sowie im Nahen Osten und Asien-Pazifik ist Bugatti ein Global Player.
1 CHIRON: Kraftstoffverbrauch, l/100km: innerorts 35,2 / außerorts 15,2 / kombiniert 22,5; CO2-Emission kombiniert, g/km: 516; Effizienzklasse: G* [WLTP: Kraftstoffverbrauch, l/100km: niedrig 43,3 / mittel 22,2 / hoch 18,0 / besonders hoch 18,3 / kombiniert 22,3; CO2-Emissionen, kombiniert, g / km: 506; Effizienzklasse: G]
2 DIVO: Unterliegt nicht der Richtlinie 1999/94/EG, da Gesamtbetriebserlaubnis derzeit noch nicht vorliegt.