Bugatti EB110 vs. Chiron –
Super- und Hypersportwagen im Vergleich

Molsheim
Juli 31, 2019

bugatti molsheim eb110

Fast 25 Jahre trennen EB110 und Chiron. Dennoch gibt es Gemeinsamkeiten.

Vier Turbolader, Allradantrieb und ein Carbon-Monocoque. Begriffe, aus denen Supersportwagen-Träume entstehen. Doch nicht nur das. Es sind Eckdaten außergewöhnlicher Fahrzeuge von Bugatti – dem EB110 und dem Chiron1.

Mit dem EB110 gelang Bugatti 1991 ein Supersportwagen der Superlative. Entwickelt und erschaffen vom Bugatti-Enthusiasten Romano Artioli. Der EB110 fährt in einer neuen Liga, ist eine epochale Entwicklung und der Konkurrenz um Dekaden voraus. Der Supersportwagen entsteht ohne Vorgänger auf einem weißen Blatt Papier. Alles ist neu, wie der 3,5-Liter-V12-Motor mit vier Turboladern. Fünf Ventile pro Zylinder sorgen für einen schnellen Gaswechsel. Dazu kommt erstmals bei einem Supersportwagen ein Allradantrieb zum Einsatz, der eine Leistung von 560 PS bis 611 PS permanent auf die Straße bringen kann. Von 0 auf 100 km/h schafft es der EB110 in nur 3,3 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 351 km/h. Weltrekord für ein Serienauto – und ein Geschwindigkeitsbereich, den heute immer noch nur sehr wenige Fahrzeuge erreichen.

Bis 1995 entsteht der Supersportwagen in Handarbeit, im italienischen Campogalliano, nicht in Frankreich. Aus praktischen Gründen: In der Nähe sitzen andere Supersportwagenmarken wie DeTomaso, Ferrari, Maserati und Lamborghini – und damit qualifiziertes Personal für das Unternehmen. Doch das ambitionierte Projekt scheitert unter anderem an der sich verschlechternden Wirtschaftslage. „Mit dem EB110 reiht sich ein wahrer Supersportwagen in die nicht arme Ahnenreihe von außergewöhnlichen Fahrzeugen der Bugatti-Geschichte, eine epochale Entwicklung“, sagt Stephan Winkelmann, Präsident von Bugatti. Mit nur 128 gebauten Serienfahrzeugen und einem Preis von mindestens 450 Millionen Lira, bzw. 550 Millionen Lira bleiben der EB110 GT und der EB110 SS einem sehr exklusiven Kundenkreis vorbehalten.

Veyron wird erster Hypersportwagen

Erst 20 Jahre später, ab 2005, stellt Bugatti mit dem Veyron ein neues Fahrzeug vor, wieder eine Ansammlung von Superlativen. Aus einem Supersportwagen wird ein Hypersportwagen. Angesichts der über 1.000 PS, die der 8,0-Liter-W16-Motor leistet, durchaus angebracht. Wie beim EB110 setzt sich die Bugatti-Philosophie beim Veyron fort, heißt: Allrad, vier Turbolader und Carbon-Monocoque. Dazu kommen ausgewählte Materialien und eine hochwertige Verarbeitung, die ihresgleichen sucht.

Alle Fahrzeuge entstehen wie zuvor in Handarbeit, ab jetzt jedoch im französischen Molsheim. Dort, wo Ettore Bugatti vor 110 Jahren sein Unternehmen gründete. „Der Veyron katapultierte Bugatti Anfang der 2000er-Jahre in eine neue Dimension. Als erster Luxus-Hypersportwagen haben wir damals Maßstäbe gesetzt. Das macht uns heute noch stolz“, sagt Stephan Winkelmann. Der Veyron bricht wie schon der EB110 mehrere Beschleunigungs- und Geschwindigkeitsrekorde und definierte neu, was Spitzen-Automobilbau möglich macht: außergewöhnliche Fahrleistung, hohe Ingenieurskunst und eine bis dahin nicht gekannte Qualität im Fahrzeugbau. Mit über 400 km/h ist er der schnellste Seriensportwagen. Bis 2015 baut Bugatti den Veyron.

 

Seit 2016 entsteht der Chiron

Seit 2016 stellen Bugatti-Mitarbeiter in Molsheim den Hypersportwagen Chiron1 her, wieder ein außergewöhnliches Fahrzeug und nahezu unvergleichbar mit anderen Automobilen. Und doch tauchen einige Parallelen zu EB110 und Veyron auf: Wie bei den Vorgängern setzt der Chiron1 auf Allradantrieb, vier Turbolader und ein Monocoque aus Carbon. Dazu kommen eine exzellente Verarbeitung und Fahrleistungen, die kaum zu toppen sind. Der ikonenhafte 8,0-Liter-W16-Motor leistet mindestens 1.103 kW/1.500 PS und 1.600 Newtonmeter Drehmoment. Das sorgt wieder für atemberaubende Fahrleistungen. Von 0 bis 100 km/h vergehen nur 2,4 Sekunden, bis 200 km/h nur 6,1 Sekunden und die 300-km/h-Marke erreicht der Chiron1 in 13,1 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit wird beim Serienfahrzeug erst ab 420 km/h abgeregelt. Dazu bietet der Chiron1 ein sehr ausgewogenes und sehr sicheres Fahrverhalten. Veyron und Chiron1 sind zwar beides Hypersportwagen, aber dennoch völlig unterschiedliche Fahrzeuge. Aerodynamik, Fahrwerk, Motor, Lenkung und Allradantrieb arbeiten beim Chiron1 noch feiner, direkter und präziser mit einer noch besseren Rückmeldung als beim Veyron – zum EB110 sind die Unterschiede gigantisch groß. „Der Chiron1 verbindet heute ultimative Performance mit exklusivem Design, höchster Materialanmutung und Qualität sowie Komfort. In dieser Kombination ist er wahrlich einzigartig auf der Welt, der ultimative Luxus-Hypersportwagen“, sagt Stephan Winkelmann.

Was die drei Fahrzeuge heute vereint: Sie sind sehr selten. Während erst Anfang Juli der 200. von insgesamt 500 Chiron1 fertig gestellt wurde, produzierte Bugatti vom EB110 nur 128 Fahrzeuge, beim Veyron waren es über die verschiedenen Modelle hinweg insgesamt 450 Stück. Fahrzeuge, die heute gesucht sind und im Wert steigen.

Außerdem stellen alle drei Modellnamen einen direkten Bezug zu Bugatti her. Während der EB110 ein Akronym für den 110. Geburtstag von Ettore Bugatti ist, geht der Name des Veyron auf den französischen Rennfahrer und Le-Mans-Gewinner Pierre Veyron zurück, der zwischen 1933 und 1953 aktiv war und für Bugatti unter anderem als Testfahrer und Entwicklungsingenieur arbeitete. Der Chiron1 wurde nach dem monegassischen Rennfahrer Louis Chiron benannt, der mit und für Bugatti zwischen 1926 und 1933 Rennen fuhr.

Doch Bugatti blickt nicht nur in die Vergangenheit, sondern vor allem in die Zukunft. Die Entwicklung neuer Projekte schreitet voran. Mit dem Chiron1 und dem Divo2 entstehen in der Manufaktur in Molsheim derzeit die exklusivsten, stärksten, schnellsten und außergewöhnlichsten Fahrzeuge der Welt. Ganz im Sinne Ettore Bugattis, der einst sagt: „Wenn es vergleichbar ist, ist es kein Bugatti.“ Jedes für sich ein Solitär. Einzigartig und nicht vergleichbar. Höchstens untereinander.

 

Technische Daten Bugatti EB110 GT

Motor              3,5-Liter-V12, V60-Grad, wassergekühlt

Aufladung       vier IHI-Turbolader mit Ladeluftkühlung

Leistung          560 PS/411 kW bei 8.000 U/min (EB 110 GT)

611 PS / 450 kW bei 8.250 U/min (EB 110 SS)

Drehmoment  611 Nm bei 4.200 U/min (EB 110 GT)

                        650 Nm bei 4.200 U/min (EB 110 SS)

Getriebe          manuelles Sechsgang-Getriebe

Antrieb            permanenter Allradantrieb


Beschleun.      3,5 s von 0 auf 100 km/h (EB 110 GT)

                        3,3 s von 0 auf 100 km/h (EB 110 SS)

Vmax              342 km/h (EB 110 GT)

                        351 km/h (EB 110 SS)

Verbrauch       ca. 13,5 l/100 km

Leergewicht    1.570 – 1.735 kg

Länge              4400 mm

Breite              1940 mm

Höhe               1125 mm

Radstand        2550 mm

Reifen             245/40 ZR 18 vorne / 325/30 ZR 18 hinten

Bauzeit            1991-1995

Stückzahl        insges. 128 Fahrzeuge, davon ca. 96 EB 110 GT, 32 EB 110 SS

Preis               ab 450 Millionen Lira

 

Technische Daten Bugatti Veyron 16.4

Motor              8,0-Liter-W16, wassergekühlt

Aufladung       vier Turbolader mit Ladeluftkühlung

Leistung          1.001 PS / 736 kW bei 6.000 U/min

Drehmoment  1.250 Nm zwischen 2.200 U/min

Getriebe          Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe

Antrieb            permanenter Allradantrieb

Beschleun.      2,5 s von 0 auf 100 km/h

Vmax              407 km/h

Verbrauch       ca. 14,7 l/100 km

Leergewicht    1.888 kg

Länge              4.462 mm

Breite              1.998 mm

Höhe               1.204 mm

Radstand        2.710 mm

Reifen             265/690-ZR-500-A vorne / 365/710-ZR-540-A hinten

Bauzeit            2005-2015

Stückzahl        insges. 450 Fahrzeuge

Preis               ab 1,16 Millionen Euro netto (2005)

 

Technische Daten Bugatti Chiron

Motor              8,0-Liter-W16, wassergekühlt

Aufladung       vier Turbolader mit Ladeluftkühlung

Leistung          1.500 PS / 1.103 kW bei 6.700 U/min

Drehmoment  1.600 Nm zwischen 2.200 U/min und 6.000 U/min

Getriebe          Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe

Antrieb            permanenter Allradantrieb

Beschleun.      2,4 s von 0 auf 100 km/h

Vmax              420 km/h

Verbrauch       22,5 l/100 km

CO2-Auss.      516 g/km

Leergewicht    1.995 kg

Länge              4.544 mm

Breite              2.038 mm

Höhe               1.212 mm

Radstand        2.711 mm

Reifen             285/30 ZR 20 vorne / 355/25 ZR 21 hinten

Bauzeit            seit 2016

Stückzahl        insges. 500 Fahrzeuge

Preis               ab 2,5 Millionen Euro netto

 

1 Kraftstoffverbrauch, l/100km: innerorts 35,2 / außerorts 15,2 / kombiniert 22,5; CO2-Emission kombiniert, g/km: 516; Effizienzklasse: G

2 Kraftstoffverbrauch, l/100km: unterliegt nicht der Richtlinie 1999/94/EG, da Gesamtbetriebserlaubnis derzeit noch nicht vorliegt.

Mehr Anzeigen
[Translate to Deutsch:] motor bugatti
Beim EB110 kommt ein 3,5-Liter-V12 mit vier Turbolader zum Einsatz
[Translate to Deutsch:] The W16 engine's intake manifolds are also made of light-weight carbon
Die Ansaugbrücken bestehen beim W16-Motor ebenfalls aus leichtem Carbon
[Translate to Deutsch:] Attention to detail. Even small vanes have been accurately machined.
Liebe zum Detail. Selbst kleine Schaufelräder sind präzise gefertigt
[Translate to Deutsch:] Lightweight carbon cuts the weight of the engine
Leichtes Carbon reduziert am Motor das Gewicht
[Translate to Deutsch:] The engine is provided with sufficient amounts of air throughout the entire engine speed range thanks to four turbochargers
Dank der vier Turbolader erhält der Motor in allen Drehzahlbereichen ausreichend Luft
[Translate to Deutsch:] A seven-speed dual clutch gearbox guarantees fast gear changes
Für schnellen Gangwechsel sorgt ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe
[Translate to Deutsch:] The drive system in the Chiron generates 1,500 hp and a torque of 1,600 Nm
Beim Chiron leistet der Antrieb 1.500 PS und 1.600 Nm Drehmoment
[Translate to Deutsch:] The 8.0-litre W16 engine in the Chiron is a total work of art
Der 8,0-Liter-W16-Motor des Chiron ist ein Gesamtkunstwerk

Kontakt

für Medienanfragen:

Nicole Auger
Head of Communications
E-Mail: [email protected]